Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)

Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)

Umschulung Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d) an der bba-Köln – Was bedeutet die Umschulung für Sie persönlich?

Mit der Umschulung zur Kauffrau im Gesundheitswesen an der bba-Akademie können Sie in nur 23 Monaten einen staatlich anerkannten Berufsabschluss erwerben bzw. nachholen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Umschulung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d).

Die wichtigsten Infos der Umschulung in Stichworten:

Ziel:Staatl. anerkannter Berufsabschluss Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)
Dauer:23 Monate.
Praktikum-Dauer:3 Tage/Woche für die Dauer der Umschulung.
Unterrichts-Form:Hybrid (Virtuell & Präsenz in Köln) für 2 Tage/Woche für die Dauer der Umschulung.
Ferien/Urlaub:Anteilig im Zeitraum der Schulferien in NRW.
Zertifikat:IHK-Zertifikat, Schulzeugnisse & Abschlusszertifikat der bba.
Zielgruppe:Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Teilzeitsuchende, Berufserfahrene, Soldat:innen.
Kosten/Förderung:Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Bildungs­gut­schein, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr.
Prämie/ Bonus:Bis zu 2.500 € Weiterbildungsprämie bei erfolgreichem Abschluss. Für Bürgergeld-Empfänger bis zu 150 €/Monat Weiterbildungsgeld möglich.

Verwandeln Sie Ihre berufliche Zukunft – Umschulung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen

Sind Sie bereit für einen Neustart in einem Bereich, der nicht nur berufliche Sicherheit bietet, sondern auch die Chance, wirklich etwas zu bewirken? Dann ist die Umschulung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen genau das Richtige für Sie!

Warum eine Umschulung im Gesundheitswesen?

Das Gesundheitswesen ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen in Deutschland, bekannt für seine Krisensicherheit und kontinuierliche Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal. Mit einer Umschulung in diesem Bereich sichern Sie sich nicht nur einen Job, sondern eine Berufung, in der Ihre Arbeit täglich zählt.

Was erwartet Sie?

In unserer Umschulung erlernen Sie alles, was Sie brauchen, um im Gesundheitswesen erfolgreich zu sein. Von der Patientenverwaltung über das Abrechnungswesen bis hin zum Qualitätsmanagement und Datenschutz – unsere erfahrenen Dozenten und modernen Lernmethoden bereiten Sie optimal auf Ihre neue Karriere vor.

5 Vorteile der Tätigkeit als Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d) in Köln:


Die Tätigkeit als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen in Köln bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl berufliche als auch persönliche Entwicklungschancen umfassen. Hier sind fünf zentrale Vorteile:

Wachstumsbranche

Das Gesundheitswesen ist eine der stabilsten und wachstumsstärksten Branchen in Deutschland. Gerade in einer großen Stadt wie Köln, die eine Vielzahl von Krankenhäusern, Gesundheitszentren und privaten Praxen beheimatet, bietet dieser Sektor sichere und zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Die ständige Entwicklung neuer medizinischer Technologien und Behandlungsmethoden sichert zudem eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Diverse Arbeitsmöglichkeiten

Als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen sind Sie nicht auf ein Arbeitsfeld beschränkt. Sie können in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, medizinischen Versorgungszentren, Krankenkassen oder bei Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen tätig sein. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen zu sammeln und sich breitgefächert weiterzuentwickeln.

Schulbildung

Mindestens einen Realschulabschluss oder ein gleichwertiges Bildungsniveau.

Gute Noten in Deutsch und Mathematik, da diese Fächer für das Verständnis von medizinischen Fachbegriffen, Abrechnungen und Verwaltungsaufgaben wichtig sind.

Organisationsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise, um in der oft hektischen Umgebung des Gesundheitswesens den Überblick zu behalten.

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, besonders im Umgang mit sensiblen Patientendaten und bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Soziale Verantwortung

In dieser Position tragen Sie direkt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Ihre Arbeit hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung und -betreuung. Dies gibt Ihrer Tätigkeit einen höheren Sinn und kann eine große persönliche Befriedigung mit sich bringen, da Sie wissen, dass Ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf das Leben anderer hat.

Fachliche und persönliche Weiterentwicklung

Der Gesundheitssektor ist bekannt für seine ständigen Innovationen und Veränderungen in rechtlichen sowie medizinischen Vorgaben, was kontinuierliche Weiterbildung erforderlich macht. Dies fördert nicht nur Ihre fachlichen Kenntnisse, sondern stärkt auch Ihre Fähigkeit zum lebenslangen Lernen und Anpassen an neue Situationen.

Gute Vernetzungsmöglichkeiten

Köln als großer Wirtschafts- und Bildungsstandort bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vernetzung. Fachkonferenzen, Workshops und Seminare sind regelmäßig auf der Agenda, was Ihnen ermöglicht, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Diese Netzwerke können für die berufliche Laufbahn entscheidend sein und bieten Zugang zu Ressourcen und Informationen, die außerhalb des eigenen Arbeitsplatzes liegen.

Anforderungen:

Um den Beruf der Kauffrau im Gesundheitswesen erfolgreich erlernen zu können, sollten ideale Bewerberinnen und Bewerber folgende Anforderungen und Eigenschaften mitbringen:

Schulbildung

Mindestens einen Realschulabschluss oder ein gleichwertiges Bildungsniveau.

Gute Noten in Deutsch und Mathematik, da diese Fächer für das Verständnis von medizinischen Fachbegriffen, Abrechnungen und Verwaltungsaufgaben wichtig sind.

Persönliche Eigenschaften

Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen, um effektiv mit Patienten, Kollegen und externen Partnern kommunizieren zu können.

Schulbildung

Mindestens einen Realschulabschluss oder ein gleichwertiges Bildungsniveau.

Gute Noten in Deutsch und Mathematik, da diese Fächer für das Verständnis von medizinischen Fachbegriffen, Abrechnungen und Verwaltungsaufgaben wichtig sind.

Organisationsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise, um in der oft hektischen Umgebung des Gesundheitswesens den Überblick zu behalten.

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, besonders im Umgang mit sensiblen Patientendaten und bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Interesse an Medizin und Wirtschaft

Ein starkes Interesse an medizinischen Themen sowie ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Prozesse, da der Beruf eine Schnittstelle zwischen medizinischer Versorgung und betriebswirtschaftlicher Effizienz bildet.

Technische Fähigkeiten

Sicherer Umgang mit Computern und gängigen Office-Softwareprodukten, da diese täglich für die Dokumentation, Datenpflege und Kommunikation genutzt werden.

Lern- und Anpassungsfähigkeit

Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf Veränderungen im Gesundheitswesen flexibel zu reagieren.

Teamfähigkeit

Die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten, da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen und Berufsgruppen im Gesundheitswesen essentiell ist.

Diese Anforderungen vereinen die fachlichen und persönlichen Eigenschaften, um für die Herausforderungen in der Gesundheitsbranche gut gerüstet zu sein.

Berufliche Perspektiven:

Die Tätigkeit als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen bietet in Köln vielfältige berufliche Perspektiven. Hier sind fünf aussichtsreiche Karrierewege in diesem Bereich:

Krankenhausverwaltung:

In Köln, einer Stadt mit zahlreichen renommierten Krankenhäusern und Kliniken, bieten sich umfangreiche Möglichkeiten in der Krankenhausverwaltung. Kaufleute im Gesundheitswesen können in verschiedenen Abteilungen tätig sein, von der Patientenaufnahme bis zum Rechnungswesen und Controlling. Die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Effizienz mit patientenorientierter Dienstleistung zu verbinden, ist hier besonders gefragt.

Gesundheitsämter und öffentliche Verwaltung:

Kaufleute im Gesundheitswesen finden auch in öffentlichen Einrichtungen wie Gesundheitsämtern Beschäftigung, wo sie an der Schnittstelle zwischen Gesundheitspolitik und Bürgerdiensten arbeiten. Ihre Aufgaben können die Organisation von Gesundheitsförderungsprogrammen, die Verwaltung von Impfkampagnen oder die Bearbeitung von Leistungsansprüchen umfassen.

Versicherungswesen:

In der Versicherungsbranche, besonders bei Kranken- und Pflegeversicherungen, sind spezialisierte Kaufleute gefragt. Ihre Expertise hilft bei der Entwicklung von Versicherungsprodukten, der Kundenberatung und der Schadensabwicklung. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen.

Beratung und Consulting:

Beratungsfirmen, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisieren, benötigen Experten, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch gesundheitsökonomische Kenntnisse einbringen. Hier könnten Sie an Projekten arbeiten, die von der Optimierung klinischer Prozesse bis zur Implementierung neuer Gesundheitstechnologien reichen.

Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik:

Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und Medizintechnik benötigen Kaufleute im Gesundheitswesen für verschiedene betriebswirtschaftliche Aufgaben. Diese reichen von der Marktforschung und Produktentwicklung über das Marketing bis hin zum Vertrieb medizinischer Produkte.

Jede dieser Perspektiven bietet in Köln aufgrund der hohen Dichte an Gesundheitseinrichtungen, der fortschrittlichen medizinischen Infrastruktur und der Nähe zu wichtigen Wirtschafts- und Forschungszentren ausgezeichnete Karrierechancen.

Die 5 Vorteile einer Umschulung an der bba-Köln:

  • Ein Praktikum ist Teil der Umschulung. Dieses Praktikum findet ab dem ersten Tag der Ausbildung in einem Unternehmen statt. Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk und dem Firmenverbund bei der Suche nach einem passenden Betrieb.
  • Die in der Schule erlernten Kenntnisse können Sie sofort im Betrieb anwenden und umsetzen.
  • Das Praktikum hat eine Dauer von 23 Monaten. In dieser Zeit entsteht eine starke Bindung zwischen Ihnen und dem Betrieb. Das ist ähnlich wie bei einer dualen Ausbildung. Das erhöht Ihre Chancen auf eine Übernahme nach der Umschulung.
  • Wir betreuen Sie in einer familiären Atmosphäre und haben für Ihre Anliegen immer ein offenes Ohr.
  • Die Form des Unterrichts findet in Präsenz UND auch Online statt. Das ist eine hybride Vermittlung der Lehrinhalte.
    Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Lehrinhalte besonders gut lernen lassen, wenn sie durch Online-Unterricht vermitteln werden.

Die Förderung mit Bildungsgutschein ist möglich.


Die nächsten Termine:
16 März
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) SS25
16. März 2025 - 12. Februar 2027 

Das Wichtigste in Kurzform:

Q: Wer ist die Zielgruppe für die Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)?

A: Die Zielgruppe für diese Umschulung sind vor allem Berufstätige, die sich neu orientieren möchten, sowie Personen, die sich nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben integrieren wollen. Auch Umschüler, die eine neue berufliche Perspektive suchen, gehören zur Zielgruppe.

Q: Welche Kursinhalte werden in der Umschulung vermittelt?

A: Die Kursinhalte umfassen kaufmännische Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Kundenbetreuung sowie das Planen und Organisieren der Geschäfts- und Leistungsprozesse. Zudem werden spezifische Kenntnisse für die Arbeit in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und anderen sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen vermittelt.

Q: Was muss ich über die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung wissen?

A: Die Zwischenprüfung dient der Überprüfung des bereits erlernten Wissens und findet etwa zur Mitte der Umschulung statt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Umschulung. Beide Prüfungen werden von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen.

Q: Wie läuft der betriebliche Teil der Umschulung ab?

A: Bei der betrieblichen Umschulung erfolgt ein großer Teil der Ausbildung direkt in einem Unternehmen. Hier werden praktische Kenntnisse in verschiedenen kaufmännischen und organisatorischen Bereichen erworben. Zusätzlich findet Unterricht in der bba-Köln statt, um das theoretische Wissen zu vermitteln.

Q: Gibt es eine Möglichkeit, sich kostenlos beraten zu lassen?

A: Ja, es besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich und kostenlos beraten zu lassen. Vereinbaren Sie einfach „hier „HIER“ einen Wunschtermin zu Ihrem Beratungsgespräch mit uns, um die individuellen Möglichkeiten und Voraussetzungen zu besprechen.

Q: Welche Unterrichtsform wird in der Umschulung verwendet?

A: Die Umschulung kombiniert theoretischen Unterricht an der bba-Köln mit praktischen Phasen in einem Betrieb. Diese duale Struktur ermöglicht es Ihnen, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Q: Was sind die Teilnahmevoraussetzungen für die Umschulung?

A: Die Teilnahmevoraussetzungen können je nach individueller Voraussetzung variieren. In der Regel wird ein Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder entsprechende Berufserfahrung erwartet. Auch soziale und gesundheitliche Eignung kann eine Rolle spielen.

Q: Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung?

A: Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung stehen vielfältige berufliche Perspektiven offen. Absolventen können in unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens, in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern tätig werden. Auch Tätigkeiten in der Personalwirtschaft, im Finanz- und Rechnungswesen sowie in der Kundenbetreuung und Beschaffung sind möglich.

Q: Kann ich nach der Umschulung in einer Arztpraxis oder im Gesundheitsbereich arbeiten?

A: Ja, nach der Umschulung können Sie in einer Arztpraxis, in Pflegeeinrichtungen, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie in anderen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten. Die erworbenen Kenntnisse in sozial- und gesundheitsrechtlichen Regelungen und in der Leistungsabrechnung mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern sind hierfür besonders wertvoll.

Nach oben scrollen