Existenzgründungscoaching

Von der Idee zum eigenen Unternehmen: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit unserem Existenzgründungscoaching

Ihr Traum vom eigenen Unternehmen

Träumen Sie davon, Ihr eigener Chef zu sein? Eine tolle Geschäftsidee zu haben, ist der erste, wichtigste Schritt. Doch dann kommen oft die großen Fragen: Wie fange ich an? Woher bekomme ich Geld? Und was muss ich rechtlich alles beachten?

Genau hier setzen wir an. Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen. Mit unserem individuellen Existenzgründungscoaching in Köln begleiten wir Sie sicher und kompetent von Ihrer ersten Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung Ihres Unternehmens.


Ihr persönlicher Co-Pilot für den Start

Stellen Sie sich uns als Ihren erfahrenen Co-Piloten vor. In unserem 1-zu-1-Coaching arbeiten Sie ganz persönlich mit einem Gründungsexperten zusammen, der nur für Sie da ist. Wir helfen Ihnen, Risiken zu vermeiden, Chancen zu erkennen und eine stabile Strategie für Ihr Geschäft zu entwickeln. Dieses Coaching ist für Sie mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) komplett kostenlos.

Gemeinsam beantworten wir die wichtigsten Gründer-Fragen

Wir verwandeln Ihre Idee in einen handfesten Plan, indem wir Schritt für Schritt alle relevanten Themen mit Ihnen durchgehen.

1. Von der Idee zum Konzept (Die Potenzialanalyse) Ist meine Idee wirklich gut und hat sie Potenzial? Wer sind meine Kunden und was brauchen sie? Gemeinsam schärfen wir Ihre Geschäftsidee und analysieren den Markt.

2. Der Plan in Zahlen (Der Businessplan) Was kostet meine Gründung und wie viel Geld brauche ich am Anfang? Woher bekomme ich Förderungen oder einen Kredit? Wir helfen Ihnen, einen überzeugenden Businessplan und eine solide Finanzplanung zu erstellen.

3. Das rechtliche Fundament (Die Formalitäten) Welche Rechtsform ist die richtige für mich? Wie melde ich ein Gewerbe an? Was muss ich bei Steuern und Versicherungen beachten? Wir bringen Licht in den Bürokratie-Dschungel.

4. Die ersten Kunden gewinnen (Marketing & Vertrieb) Wie mache ich auf mein Unternehmen aufmerksam? Wie erstelle ich eine einfache Website oder nutze Social Media? Wir entwickeln mit Ihnen eine Strategie, damit Ihre ersten Kunden nicht lange auf sich warten lassen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Kosten: Für Sie ist das Coaching 100 % kostenlos. Die Kosten übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
  • Dauer: Genau so lange, wie Sie es brauchen. Die Dauer wird individuell an Ihr Gründungsvorhaben angepasst.
  • Format: Immer 1-zu-1-Einzelcoaching. Alle Gespräche sind absolut vertraulich.
  • Start: Sie können jederzeit flexibel beginnen.

Starten Sie jetzt – wir machen es Ihnen leicht!

Sie haben bereits einen AVGS-Gutschein? Hervorragend! Melden Sie sich direkt bei uns, damit wir einen ersten Termin vereinbaren und mit der Umsetzung Ihrer Idee beginnen können.

Sie haben noch keinen AVGS-Gutschein? Kein Problem. Vereinbaren Sie einfach ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit uns. Wir klären alle Ihre Fragen und unterstützen Sie aktiv dabei, den Gutschein zu beantragen.


Ihre Fragen – unsere Antworten:

F: Was ist das wichtigste Ergebnis des Coachings?

A: Am Ende haben Sie einen professionellen Businessplan in der Hand, einen klaren Fahrplan für die nächsten Schritte und das Selbstvertrauen, um erfolgreich zu starten.

F: Muss ich schon eine perfekte Geschäftsidee haben, um zum Coaching zu kommen?

A: Nein, eine erste Idee oder ein Interessensgebiet reichen völlig aus. Das Coaching ist genau dafür da, diese Idee gemeinsam mit Ihnen auszuarbeiten und zu prüfen.

F: Was ist ein Businessplan und warum ist er so wichtig?

A: Der Businessplan ist die professionelle Beschreibung Ihres Vorhabens. Er ist Ihr persönlicher Fahrplan und gleichzeitig die wichtigste Unterlage, um Fördergelder oder Kredite zu beantragen.

F: Für wen ist dieses Coaching geeignet?

A: Für jeden, der mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen – egal ob aus der Arbeitslosigkeit, aus einem bestehenden Job heraus oder als Wiedereinstieg ins Berufsleben.