Was ist eine Umschulung? In diesem Posting erklären wir den Begriff Umschulung, wer sie erhält und was die Besonderheiten dabei sind.

Umschulung beantragen: Wer bezahlt Ihren beruflichen Neustart?

Sie sind bereit für eine neue Zukunft – wir zeigen Ihnen den Weg zur Finanzierung

Sie haben sich für eine Umschulung entschieden – eine hervorragende Wahl für Ihre berufliche Zukunft! Jetzt stellt sich die wichtigste Frage: Wer bezahlt das? Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen müssen Sie die Kosten nicht allein tragen. Es gibt verschiedene Stellen, die Sie unterstützen.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, schnell und einfach Ihren richtigen Ansprechpartner zu finden.

Je nach Ihrer persönlichen Situation ist eine andere Stelle für Sie zuständig.

Finden Sie hier heraus, welcher Fall auf Sie zutrifft:


Fall 1: Sie sind arbeitslos (oder bald arbeitslos).

  • Ihr Ansprechpartner: Die Agentur für Arbeit (wenn Sie Arbeitslosengeld I beziehen) oder das Jobcenter (wenn Sie Bürgergeld beziehen).
  • So funktioniert’s: Dies ist der häufigste Weg. Ihre Umschulung wird mit einem Bildungsgutschein zu 100 % finanziert. Damit sichert Ihnen die Behörde die komplette Kostenübernahme zu.
  • Was ist alles inklusive?
    • ✅ Die vollen Kosten für die Umschulung.
    • ✅ Die Weiterzahlung Ihrer Leistungen (Arbeitslosengeld oder Bürgergeld).
    • ✅ Zusätzliche Hilfen wie Fahrtkosten, Kosten für Lernmaterial oder Kinderbetreuung.
  • Ihr extra Bonus: Für bestandene Prüfungen können Sie zusätzlich bis zu 2.500 € Weiterbildungsprämie als Belohnung erhalten!

Fall 2: Sie können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Ihrem alten Beruf arbeiten.

  • Ihr Ansprechpartner: In der Regel die Deutsche Rentenversicherung (wenn Sie schon länger Beiträge gezahlt haben) oder manchmal auch Ihre Krankenkasse.
  • Das Ziel: Die Rentenversicherung hat ein großes Interesse daran, dass Sie wieder fit für den Arbeitsmarkt werden und in die Rentenkasse einzahlen können. Eine Umschulung in einen passenden Beruf ist dafür das beste Mittel.

Fall 3: Sie hatten einen Arbeitsunfall und können deshalb nicht mehr in Ihren Beruf zurück.

  • Ihr Ansprechpartner: Die für Sie zuständige Berufsgenossenschaft.
  • Das Ziel: Die Berufsgenossenschaft unterstützt Sie dabei, nach einem Arbeitsunfall eine neue berufliche Perspektive zu finden, die zu Ihrer gesundheitlichen Situation passt.

Wie Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater überzeugen

Eine Umschulung ist eine “Kann-Leistung”. Das bedeutet, Ihr Berater entscheidet, ob sie genehmigt wird. Mit einer guten Vorbereitung haben Sie die besten Chancen.

  • ✅ Informieren Sie sich: Wissen Sie, was eine Umschulung ist und warum sie Ihnen hilft.
  • ✅ Haben Sie ein klares Ziel: Sagen Sie nicht nur “Ich will irgendwas Neues machen”, sondern “Ich möchte eine Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in machen, weil dieser Beruf Zukunft hat.”
  • ✅ Holen Sie sich ein Angebot (Hier kommen wir ins Spiel!): Der überzeugendste Schritt ist, wenn Sie bereits ein konkretes Angebot von einem Bildungsträger wie der bba vorlegen können. Das zeigt, dass Sie es ernst meinen.

Sie sind nicht allein auf diesem Weg

Das alles kann am Anfang überfordernd wirken. Aber das muss es nicht sein. Kommen Sie zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns. Wir klären Ihre Fragen, finden mit Ihnen die passende Umschulung und geben Ihnen ein aussagekräftiges Angebot für Ihr Gespräch bei der Behörde mit an die Hand. Gemeinsam machen wir Sie startklar für Ihren Antrag.