Umschulung Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) an der bba-Köln – Was bedeutet die Umschulung für Sie persönlich?
Mit der Umschulung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) an der bba-Akademie erwerben Sie in 24 Monaten einen bundesweit anerkannten IHK-Berufsabschluss – praxisnah im dual-ähnlichen Modell mit Betriebspraxis ab Tag 1.
Die wichtigsten Infos der Umschulung in Stichworten:
Ziel: | Staatl. anerkannter Berufsabschluss Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (IHK) |
Dauer: | 24 Monate |
Praktikum-Dauer: | 3 Tage/Woche im Betrieb – beginnend ab dem ersten Tag, üblicherweise über 23 Monate |
Unterrichts-Form: | Hybrid (Präsenz in Köln & virtuell) an 2 Tagen/Woche |
Ferien/Urlaub: | Anteilig im Zeitraum der Schulferien in NRW |
Zertifikat: | IHK-Abschlusszeugnis + Schulzeugnisse & Abschlusszertifikat der bba |
Zielgruppe: | Arbeitsuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Teilzeitsuchende, Berufserfahrene, Soldat:innen |
Kosten/Förderung: | Bis zu 100 % förderfähig über Bildungsgutschein, BFD u. a. |
Prämie/Bonus: | Bis zu 2.500 € Weiterbildungsprämie (bei erfolgreichem Abschluss). Für Bürgergeld-Empfänger bis zu 150 €/Monat Weiterbildungsgeld möglich. |
Beschreibung:
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement verbinden betriebswirtschaftliches Denken mit technischem Know-how. Sie analysieren Geschäftsprozesse, identifizieren digitale Potenziale und setzen Lösungen um, die Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit steigern.
In Unternehmen werden sie zur Schnittstelle zwischen Fachbereichen, IT und Management: Sie planen und begleiten die Einführung neuer IT-Systeme, achten auf Datenschutz & IT-Sicherheit und bewerten die Wirtschaftlichkeit digitaler Maßnahmen.
Die bba-Umschulung ist praxisorientiert aufgebaut: Theorie an zwei Tagen, Praxis im Betrieb an drei Tagen – ähnlich wie in einer dualen Ausbildung.
Sie erwerben Kompetenzen in Prozessanalyse & -optimierung, Daten- & Informationsmanagement, Projektmanagement, IT-Sicherheit und Schnittstellenkommunikation – fundiert, praxisnah und IHK-geprüft.
Das Berufsbild ist zukunftssicher und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – vom Prozessmanagement bis zur IT-Beratung.
5 Vorteile der Tätigkeit als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) in Köln:
- Breites Einsatzspektrum: Industrie, Handel, Medien, Verwaltung – Digitalisierung wird überall gebraucht.
- Schnittstellenrolle: Sie verbinden Business-Ziele mit IT-Umsetzung und schaffen messbaren Mehrwert.
- Aktuelle Technologien: Arbeit mit modernen Tools (Datenanalyse, Cloud, Automatisierung, Collaboration).
- Lernkurve & Weiterentwicklung: Idealer Einstieg in Projektleitung, Prozessmanagement oder IT-Consulting.
- Starker Standort Köln: Viele potenzielle Arbeitgeber & Netzwerkchancen in einer dynamischen Region.
Anforderungen:
Wichtig sind analytisches Denken, Kommunikationsstärke und Interesse an Wirtschaft & IT. Sie arbeiten strukturiert, zuverlässig und gerne im Team – und bringen die Bereitschaft mit, sich in neue Systeme einzuarbeiten.
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sind von Vorteil. Erfahrungen im kaufmännischen Bereich oder mit IT-Anwendungen erleichtern den Einstieg, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine lösungsorientierte Arbeitsweise helfen, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Flexibilität & Lernbereitschaft sind wichtig, da Technologien und Anforderungen sich dynamisch entwickeln.
Berufliche Perspektiven:
Nach Ihrer Umschulung eröffnen sich vielfältige Optionen in Unternehmen jeder Größe. Beispiele für Einsatzfelder:
Prozess- & Organisationsmanagement:
Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen; Einführung digitaler Workflows und Automatisierung zur Effizienzsteigerung.
IT-Systeme & Anwendungen:
Mitwirkung bei Auswahl, Einführung und Betreuung von ERP/CRM/DMS-Lösungen; Schnittstellenmanagement zwischen Fachbereich und IT.
Datenmanagement & Reporting:
Strukturierung von Datenflüssen, Qualitätssicherung, Auswertungen & Dashboards für betriebswirtschaftliche Entscheidungen.
IT-Sicherheit & Datenschutz:
Unterstützung bei der Umsetzung von Sicherheits- und Datenschutzstandards; Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Projektmanagement & Change:
Planung und Begleitung von Digitalisierungsprojekten; Kommunikation, Schulung und Change-Begleitung in den Teams.
Mit wachsender Erfahrung sind Entwicklungsschritte in Richtung IT-Projektleitung, Prozessmanagement oder IT-Consulting realistisch. Ein weiterführendes Studium ist möglich.
Die Kombination aus kaufmännischem Verständnis und technischem Know-how macht das Berufsfeld langfristig attraktiv – quer durch Branchen und Organisationsgrößen.
Die 5 Vorteile einer Umschulung an der bba-Köln:
- Praktikum ab dem ersten Tag – 23 Monate Betriebspraxis mithilfe unseres Netzwerks & Firmenverbunds.
- Sofort anwenden – Theorie (2 Tage) & Praxis (3 Tage) sind eng verzahnt.
- Hohe Übernahmechancen – starke Bindung zwischen Teilnehmenden und Betrieb, ähnlich der dualen Ausbildung.
- Individuelle Betreuung – familiäre Atmosphäre, feste Ansprechpartner.
- Hybridunterricht – Präsenz & Online didaktisch sinnvoll kombiniert; 100 % förderfähig über Jobcenter/Agentur für Arbeit.
Die Förderung mit Bildungsgutschein ist möglich.
Die nächsten Termine:
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (IHK)
Das Wichtigste noch einmal in Kurzform:
Q: Was genau ist eine Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (IHK)?
A: Eine anerkannte berufliche Neuqualifizierung mit IHK-Abschluss. Sie erlernen kaufmännische und technische Kompetenzen, um digitale Veränderungen in Unternehmen zu planen, umzusetzen und zu begleiten.
Q: Welche Tätigkeitsfelder umfasst der Beruf Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement?
A: Prozess- und Organisationsmanagement, Einführung & Betreuung von IT-Systemen, Datenmanagement & Reporting, Datenschutz & IT-Sicherheit, Projektmanagement & Change-Begleitung.
Q: Welche Voraussetzungen gelten für die Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement?
A: Interesse an Wirtschaft & IT, analytisches Denken und sichere Kommunikation sind hilfreich. Schulische/berufliche Vorerfahrungen klären wir gern im Beratungsgespräch.
Q: Gibt es Fördermöglichkeiten für die Umschulung zum Berufsabschluss Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement?
A: Ja, z. B. über Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit/Jobcenter), Berufsförderungsdienst, Weiterbildungsprämie und Weiterbildungsgeld.
Q: Wie läuft die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung während der Umschulung ab?
A: Durch gezielte Prüfungsvorbereitung, praxisnahe Übungen, Präsentationen und Unterricht durch erfahrene Dozierende – abgestimmt auf die IHK-Anforderungen.
Q: Kann die Umschulung berufsbegleitend absolviert werden?
A: Modelle besprechen wir individuell. Grundsätzlich ist das Programm auf Vollzeit mit 2 Tagen Schule & 3 Tagen Praxisbetrieb ausgelegt.